Das Projekt „Mission Klimaziele“ zielt darauf ab, klimaneutrales Wirtschaften in Unternehmen als ganzheitlichen Transformationsprozess zu integrieren. Es geht darum, nicht nur technische Aspekte zu berücksichtigen, sondern auch wirtschaftliche, regulatorische und soziale Dimensionen. Durch die Zusammenarbeit mit Projektpartnern wird eine Klimaziel-Strategie entwickelt, die EU-Regularien und Emissionsberechnungen umfasst. Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Ukraine-Krieges haben ein Umdenken und den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigt. Die teilnehmenden Unternehmen teilen ihre Erfahrungen und arbeiten an Lösungen für Energiesicherheit und autarke Energiesysteme. Das Ziel ist es, durch verantwortungsvolles Handeln und Anpassung an strengere Regularien einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen und als Klimapioniere voranzugehen.
Im Rahmen des EU-Green Deals und der „Mission Klimaziele“ arbeiten Unternehmen in Niederösterreich mit Experten zusammen, um die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55% zu reduzieren. Dieses Projekt, initiiert von ecoplus, zielt darauf ab, Unternehmen auf regulatorische Änderungen, differenzierte Kundenbedürfnisse und ein neues Verständnis von unternehmerischer Verantwortung im Kontext des Klimawandels vorzubereiten. Die beteiligten Unternehmen, vor allem produzierende, sehen in den Klimazielen eine strategische Möglichkeit, Wettbewerbsvorteile zu erlangen und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Während der zweijährigen Laufzeit des Projekts werden praktische Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele umgesetzt, um proaktiv auf strengere Vorschriften reagieren und im Wettbewerb führend bleiben zu können.
Im Projekt „Mission Klimaziele“ entwickeln Partnerunternehmen gemeinsam mit Experten spezifische Use Cases, um Klima- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Diese Use Cases ermöglichen es, den Einsatz von Technologien zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks und zur Nutzung erneuerbarer Energien zu testen und wirtschaftlich zu bewerten. Die Firmen werden auch auf neue EU-Regularien vorbereitet und integrieren CO2-Management sowie „Green Controlling“ in ihre Kernprozesse. Durch diese Maßnahmen positionieren sich die Unternehmen als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und können auf Marktveränderungen proaktiv reagieren.
Das Projekt „Mission Klimaziele“ zielt darauf ab, Unternehmen durch Kooperation und Erfahrungsaustausch zu einer umfassenden, klimaneutralen Transformation zu bewegen. Es betont die Bedeutung des Lernens voneinander und der Vernetzung auf Geschäftsführungsebene. Die Erfahrungen aus früheren Projekten wie „Enterprise 4.0“ und „Enterprise Klima“ fließen ein, um die Digitalisierung und die Green Transformation der Wirtschaft voranzutreiben. Strategisches Handeln und die Anpassung an strengere Regularien sind Schlüsselelemente, um im Wettbewerb voraus zu sein.
Das überbetriebliche Kooperationsprojekt “Mission Klimaziele III” befindet sich derzeit in der Phase der Teilnehmergewinnung, aktuell sind 25 Betriebe in laufende Projekte involviert. Die nächste Gruppe beginnt im Jänner 2025. Interessierte Unternehmen können sich für weitere Informationen und zur Teilnahme an Harald Bleier wenden.
Bewegen Sie den Mauszeiger über die Schlüsselbegriffe unserer „Mission Klimaziele Wordcloud“ und schaffen Sie sich einen Kurzeinblick in unsere Themen.
Schaffen Sie sich einen Kurzeinblick in unsere Themen.
Erneuerbare Energien sind natürliche Energiequellen, die sich regenerieren oder unbegrenzt verfügbar sind, ohne die Umwelt zu belasten.
Biodiversität umfasst die Vielfalt von Arten, Genen und Ökosystemen, die für das Gleichgewicht der Natur wichtig sind.
Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) legen EU-Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen zu ESG-Themen fest.
“Mission Klimaziele-Unternehmen" gelingt durch Kooperation und Erfahrungsaustausch eine umfassenden, klimaneutrale Transformation.
Science-based Targets (SBTs) sind unternehmerische Klimaziele, die sich am aktuellen wissenschaftlichen Konsens und dem Pariser Klimaabkommen orientieren.
Wasserstoff spielt eine Schlüsselrolle bei der Erreichung von Klimazielen, da er als sauberer Energieträger genutzt werden kann.
Biogas entsteht aus organischen Abfällen durch Fermentation und dient als erneuerbare Energiequelle zur Strom- und Wärmeerzeugung.
Digitalisierung optimiert Energieeffizienz, senkt Emissionen und unterstützt beim Erreichen der Klimaziele.
ESG steht für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Es fördert Klimaziele durch nachhaltige Praktiken in Unternehmen.
Durch die richtige "Klimafit-Transformation" kann ein Unternehmen mehr Gewinn generieren.
In Österreich sind Unternehmen gesetzlich verpflichtet, Klimaziele umzusetzen, etwa durch das Klima- und Energiefonds-Gesetz und die CSRD-Richtlinie.
Kreislaufwirtschaft zielt auf Ressourcenschonung ab, indem Produkte wiederverwendet, repariert und recycelt werden.
Der Fortbestand von Unternehmen hängt von der Einhaltung von Klimagesetzen und nachhaltigen Praktiken ab.
Dekarbonisierung bedeutet die Reduzierung von CO₂-Emissionen durch den Umstieg auf erneuerbare Energien und effiziente Technologien.
Biodiversität umfasst die Vielfalt von Arten, Genen und Ökosystemen, die für das Gleichgewicht der Natur wichtig sind.
Biogas entsteht aus organischen Abfällen durch Fermentation und dient als erneuerbare Energiequelle zur Strom- und Wärmeerzeugung.
Dekarbonisierung bedeutet die Reduzierung von CO₂-Emissionen durch den Umstieg auf erneuerbare Energien und effiziente Technologien.
Digitalisierung optimiert Energieeffizienz, senkt Emissionen und unterstützt beim Erreichen der Klimaziele.
Erneuerbare Energien sind natürliche Energiequellen, die sich regenerieren oder unbegrenzt verfügbar sind, ohne die Umwelt zu belasten.
ESG steht für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Es fördert Klimaziele durch nachhaltige Praktiken in Unternehmen.
Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) legen EU-Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen zu ESG-Themen fest.
Der Fortbestand von Unternehmen hängt von der Einhaltung von Klimagesetzen und nachhaltigen Praktiken ab.
“Mission Klimaziele-Unternehmen“ gelingt durch Kooperation und Erfahrungsaustausch eine umfassenden, klimaneutrale Transformation.
Kreislaufwirtschaft zielt auf Ressourcenschonung ab, indem Produkte wiederverwendet, repariert und recycelt werden.
Durch die richtige „Klimafit-Transformation“ kann ein Unternehmen mehr Gewinn generieren.
Science-based Targets (SBTs) sind unternehmerische Klimaziele, die sich am aktuellen wissenschaftlichen Konsens und dem Pariser Klimaabkommen orientieren.
In Österreich sind Unternehmen gesetzlich verpflichtet, Klimaziele umzusetzen, etwa durch das Klima- und Energiefonds-Gesetz und die CSRD-Richtlinie.
Wasserstoff spielt eine Schlüsselrolle bei der Erreichung von Klimazielen, da er als sauberer Energieträger genutzt werden kann.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.