- Gerhard Zirsch von WeAct beleuchtete aktuelle Entwicklungen wie das Omnibus-Verfahren, den Digital Product Passport und die Bedeutung von Science Based Targets.
- Arianna Colcuc präsentierte, wie Nachhaltigkeit bei der EVN strategisch und organisatorisch verankert ist. Das Ergebnis: ein 1,5°C-Ziel im Einklang mit der EVN Strategie 2030 und eine beeindruckende Reduktion von -70% CO₂e.
- Thomas Köck von den EVN Wärmekraftwerken gab spannende Einblicke in elektrochemische Speichertechnologien. Mit Kosten von etwa 200 €/kWh und fallender Tendenz eröffnen sich neue Business Cases, insbesondere für Regelenergie und kurzfristige Speicherung.
- Christian Seitl von Cybergrid zeigte auf, wie durch intelligente Vermarktung der Assets die Total Costs of Ownership reduziert werden können.
- Christian Todem von der APG gab einen Impuls zu erneuerbaren Energien im Übertragungsnetz. Der Puls der Energiewende bleibt mit der APG weiterhin bei genau 50 Hertz.
Die Bedeutung von Biogas als Schlüsseltechnologie für die saisonale Energiespeicherung wurde hervorgehoben. Mit dem gesamten erneuerbaren Gas, das 2024 in Österreich ins Erdgasnetz eingespeist wurde, könnte das Kraftwerk Theiß gerade mal 6 Tage unter Vollast betrieben werden. Es gibt noch einiges zu tun. Wir bei der EVN Biogas GmbH gehen es an.